Signs - David Master APP
Die Idee entstand aus der klinischen Erfahrung von Dr. Davide de Martinis, einem zugelassenen Psychologen, Experten für Angewandte Verhaltensanalyse (ABA) und Spezialist für Augmentative und Alternative Kommunikation (CAA). Die Anzeichen stammen aus der klinischen Beobachtung von Kindern mit motorischen Behinderungen und begünstigen exekutive Einfachheit und strukturelle Elementarität, um die motorische und kognitive Belastung zu minimieren. Dies macht das System einem breiten klinischen Anwender zugänglich und verlagert den Fokus auf Kommunikation als universelle Fähigkeit.
Die Übernahme der ABA-VB-Methodik (Skinner, 1957) fördert die psychosoziale Inklusion durch die Vermittlung funktioneller Kommunikationsverhaltensweisen. Das Lernen erfolgt schrittweise, ausgehend von den Grundbedürfnissen, mit messbaren Zielen. Die Verhaltensanalyse leitet den individuellen Unterricht mit Korrekturverfahren, die auf positiver Verstärkung basieren. Der Erwerb von Zeichen zum Ausdruck von Bedürfnissen, Wünschen und Emotionen ist entscheidend für Autonomie und zwischenmenschliche Beziehungen. Der Abschnitt für Fachkräfte skizziert einen individuellen Ansatz zur Inklusion.
David Master Signs nutzt die neuropsychologischen Korrelate der gestischen AAC: linke sprachliche Lateralisierung, Beteiligung von Broca, Wernicke, motorischen/visuellen Kortizes und dem Spiegelsystem. Erfordert visuelles Arbeitsgedächtnis und exekutive Funktionen. Kontinuierlicher Gebrauch induziert synaptische Plastizität, um die Kommunikation zu optimieren. Neurobiologisches Verständnis ist für die klinische AAC von entscheidender Bedeutung.
Klinisch relevante Merkmale:
- Suche nach dem gewünschten Begriff: Intuitive Benutzeroberfläche mit Video für schnellen Zugriff auf Zeichen, Reduzierung der kognitiven Belastung und Erleichterung der partizipativen Kommunikation.
Klinische Zielgruppe:
- Kinder und Erwachsene mit Ausdrucks-, Sprach- und Kommunikationsstörungen (Neuroentwicklung, erworbene neurologische Pathologien, Sprachbehinderungen).
- Betreuer, pädagogisches und klinisches Personal (Logopäden, Neuropsychologen, Ergotherapeuten).
Design und Benutzerfreundlichkeit in der klinischen Optik:
Die einfache und intuitive Benutzeroberfläche (UDL, Rose & Meyer, 2002) macht die App für Benutzer mit unterschiedlichen kognitiven und technologischen Profilen zugänglich und minimiert so betriebliche Hürden.
Kontextuelle Moderation:
David Master Signs ermöglicht inklusive Kommunikation in Bildungs-, Rehabilitations- und sozio-relationalen Kontexten:
- Familienkontext: Verbessert das gegenseitige Verständnis, baut Barrieren beim Ausdruck von Bedürfnissen und Emotionen ab und fördert die Beteiligung der Familie.
- Bildungskontext: Unterstützt die Inklusion in der Schule, die Teilnahme an Aktivitäten und die Interaktion mit Gleichaltrigen (PEI).
- Rehabilitationskontext: Hilfe zur sprachlichen Stimulation, sozialen Fähigkeiten und emotionalen Regulierung.
Klinisches und ethisches Ziel:
Optimieren Sie die Kommunikation und fördern Sie ethisch geleitete psychosoziale Inklusion, indem Sie die Isolation verringern, die Autonomie stärken und die soziale, schulische und berufliche Teilhabe fördern und dabei die Würde und Entscheidungen des Einzelnen respektieren.
Das Projekt wird vom Lovaas Study Center gefördert, einer gemeinnützigen Organisation, die sich mit angewandter Forschung, Ausbildung und der Verbreitung evidenzbasierter Instrumente zur Inklusion beschäftigt. Seit Jahren zeichnet sich das Zentrum durch seine aktive Rolle bei klinischen und psychopädagogischen Innovationen zur Unterstützung von Familien, Fachkräften und schulischen Kontexten aus.