Erleben Sie die Westexpansion aus der Perspektive eines Teenagers der Northern Cheyenne

Aktuelle Version

Version
Entwickler
Kategorie
Google Play ID
Installationen
10+

App APKs

A Cheyenne Odyssey GAME

Schlüpfe in die Rolle von Little Fox, einem fiktiven Jungen der Northern Cheyenne, der zu Beginn des Spiels zwölf Jahre alt ist. Im Laufe der Jahre 1866–1876 musst du entscheiden, wie Little Fox auf das Vordringen weißer Siedler, den Ausbau der Eisenbahn, den Rückgang der Büffelpopulation und den Aufstieg des Reservats reagiert und sich anpasst. Du interagierst mit anderen Cheyenne- und Lakota-Charakteren, die unterschiedliche Perspektiven auf die Bewältigung der Herausforderungen haben, sowie mit Händlern, Eisenbahnarbeitern, Soldaten und Siedlern. Als erwachsener Krieger wirst du schließlich Teil der Schlacht am Greasy Grass, oft auch als Schlacht am Little Bighorn oder Custers letztes Gefecht bezeichnet. Mit jeder Veränderung und jeder Entscheidung wirst du Zeuge des Fortbestehens der Cheyenne durch nationale Transformationen und der Auswirkungen der Westexpansion auf Amerikas indigene Völker, Wirtschaft, Landschaft und Umwelt. „A Cheyenne Odyssey“, Gewinner des Games for Change Award für den größten Einfluss, wurde in enger Zusammenarbeit mit Vertretern des Stammes der Nördlichen Cheyenne am Chief Dull Knife College entwickelt, einer vom Stamm geführten Institution im Reservat der Nördlichen Cheyenne in Montana.

„A Cheyenne Odyssey“ ist Teil der erfolgreichen interaktiven MISSION US-Reihe, die junge Menschen in die Dramatik der amerikanischen Geschichte eintauchen lässt. Mehr als vier Millionen Schüler nutzen Mission US bereits. Mehrere Studien belegen, dass die Nutzung von Mission US historisches Wissen und Fähigkeiten verbessert, das Engagement der Schüler steigert und intensivere Diskussionen im Unterricht fördert.

SPIELFUNKTIONEN:
• Spieler erleben die Zeit der Westexpansion von 1866 bis 1876 aus der Perspektive der Nördlichen Cheyenne.
• Innovative, auswahlbasierte Geschichte mit verschiedenen Enden und einem Badge-System.
• Enthält einen interaktiven Prolog, fünf spielbare Teile und einen Epilog (ca. 2 Stunden Spielspaß, segmentiert für flexible Umsetzung
• Die vielfältige Charakterbesetzung bietet unterschiedliche Perspektiven auf die Veränderungen und Herausforderungen, mit denen die indigene Bevölkerung in dieser Zeit des nationalen Wandels konfrontiert ist. Alle Charaktere der Northern Cheyenne werden von Schauspielern der Northern Cheyenne gesprochen.
• Primärquellendokumente sind in das Spieldesign integriert
• Enthält Text-to-Speech-, Smartwords- und Glossarfunktionen zur Unterstützung von Leseschwächen sowie Untertitel, Wiedergabe-/Pause-Steuerung und Mehrspur-Audiosteuerung.
• Eine Sammlung kostenloser Ressourcen zur Unterstützung von Pädagogen ist auf mission-us.org verfügbar und umfasst einen Lehrplanüberblick, dokumentbasierte Aktivitäten, Schreib-/Diskussionsanregungen, Vokabelhilfe und mehr.

ÜBER MISSION US:
• ZU DEN AUSZEICHNUNGEN gehören: Games for Change Award für den größten Einfluss, mehrere Japan-Preise, Parents' Choice Gold, Common Sense Media ON for Learning und International Serious Play Awards sowie Nominierungen für Webby und Daytime Emmy.
• KRITISCHE ANERKENNUNG: USA Today: „Ein beeindruckendes Spiel, das alle Kinder erleben sollten“; Lern-Freeware: „Eines der fesselndsten Lernspiele im Internet“; Kotaku: „Ein Stück lebendige Geschichte, das jeder Amerikaner spielen sollte“; 5 von 5 Sternen von Common Sense Media
• WACHSENDE FAN-GRUPPE: Bisher 4 Millionen registrierte Nutzer in den USA und weltweit, darunter 130.000 Lehrkräfte.
• NACHGEWIESENE WIRKUNG: Eine umfassende Studie des Education Development Center (EDC) ergab, dass Schüler, die MISSION US nutzten, deutlich bessere Leistungen erzielten als Schüler, die dieselben Themen mit herkömmlichen Materialien (Lehrbuch und Vorlesung) lernten – ein Wissenszuwachs von 14,9 % gegenüber weniger als 1 % in der anderen Gruppe.
• VERTRAUENSWÜRDIGES TEAM: Produziert von der WNET Group (New Yorks führender PBS-Sender) in Zusammenarbeit mit dem Lernspiel-Entwicklungsunternehmen Electric Funstuff und dem American Social History Project/Center for Media and Learning der City University of New York
Weitere Informationen

Werbung