Beecarbonize GAME
EINFACH ZUGÄNGLICHE, ABER KOMPLEXE SIMULATION
Befürwortest du Industriereformen, Naturschutz oder Bürgerinitiativen? Es gibt viele Möglichkeiten, den Klimawandel zu bekämpfen und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Doch die Rettung des Planeten ist keine leichte Aufgabe. Je mehr CO2-Emissionen du produzierst, desto mehr Extremereignisse musst du bewältigen.
GESELLSCHAFT & INDUSTRIE STEUERN
Du musst die Energieerzeugungsindustrie, soziale Reformen, ökologische Richtlinien und wissenschaftliche Bestrebungen in Einklang bringen. Wirst du so schnell wie möglich von fossilen Brennstoffen absteigen? Oder konzentrierst du dich zunächst auf Technologien zur CO2-Abscheidung? Experimentiere mit neuen Strategien und scheue dich nicht, von vorne anzufangen.
235 EINZIGARTIGE KARTEN
Spielkarten repräsentieren Erfindungen, Gesetze, soziale Fortschritte oder Industrien – jede davon basiert auf realen Klimawissenschaften. Zusätzlich ereignen sich teilweise zufällige Weltereignisse, die dich zwingen, deine Strategie anzupassen. Schalte nach und nach neue Karten in der Spiele-Enzyklopädie frei und bahne dir deinen Weg in eine neue Zukunft.
EINFLUSSREICHE EREIGNISSE, HOHER WIEDERSPIELWERT
Die Welt von Beecarbonize reagiert auf deine Handlungen. Mehr Emissionen bedeuten mehr Überschwemmungen oder Hitzewellen, Investitionen in Atomkraft erhöhen das Risiko eines Atomunfalls und so weiter. Lerne mit jedem Durchgang dazu und überwinde vielleicht Umweltkatastrophen, soziale Unruhen und kannst sogar das Ende des Lebens auf der Erde abwenden.
Beecarbonize ist eine strategische Herausforderung, die dich Phänomene, die unseren Alltag prägen, hautnah erleben lässt. Wie viele Saisons schaffst du es?
NEUE HARDCORE-MODUS
Wir führen den Hardcore-Modus ein, die ultimative Herausforderung in Beecarbonize für erfahrene Spieler. Im Hardcore-Modus wirst du mit der harten Realität des Klimawandels konfrontiert. Kannst du den Widrigkeiten trotzen und den Planeten selbst in diesem extremen Szenario retten?
ÜBER
Das Spiel wurde in Zusammenarbeit mit führenden Klimaexperten der NGO People in Need im Rahmen des von der Europäischen Union finanzierten Projekts 1Planet4All entwickelt.